Hier finden Sie alle Newsletter von PIANONews

Wenn Sie jeweils den aktuellsten Newsltter direkt erhalten wollen, dann sollten Sie sich dafür anmelden mit Ihrer Mail-Adresse - mehr benötigen wir nicht.

Die Sommermonate für das Klavier

Liebe Klavierfreundinnen und -freunde,

es ist Sommer, die Temperaturen sind hoch, es regnet mal oder gewittert … Dies sind die besten Voraussetzungen, um sich einmal Gedanken zu machen, ob es dem Instrument, das man besitzt, auch gut geht. Denn die wechselnden Witterungen, die Trockenheit bei Hitze und die Luftfeuchtigkeit nach einem ordentlichen Sommerregen können dem Holz, den Filzen, dem gesamten Instrument zusetzen. Und keiner sollte denken, nur da das Instrument sich in den Räumen befindet, ist es geschützt. Das Gegenteil kann der Fall sein.

Es ist schon eigenwillig, dass man oftmals von einer Stimmung und Durchsicht von Instrumenten beim Wechsel zu der Heizperiode spricht. Natürlich ist auch dies ein Wechsel des Raumklimas, das ein Instrument zu spüren bekommt. Doch da die Witterungsgegebenheiten unserer Sommer immer drastischer werden, sollte man sich auch im Sommer überlegen, sein Instrument einmal von einem Klaviertechniker durchsehen zu lassen. Immerhin sollte man dies von langer Hand planen, da zum einen auch Klavierbaumeister einmal Sommerurlaub machen, zum anderen sind die guten auch oftmals stark in Festivalgeschehen involviert, so dass es schwierig sein kann, einen Termin zu erhalten.

Klaviere und Flügel sind nun einmal vor allem aus Holz und Filzen gebaut (natürlich auch aus Metallteilen, aber diese sind weniger anfällig gegen Hitze und Kälte oder Luftfeuchtigkeit). Das bedeutet: Bauartlich bedingt, reagiert das Holz und die Filze auf Feuchtigkeit und Temperatur. Natürlich kann man beispielsweise mit modernen Luftbefeuchtern arbeiten, kann auch versuchen, die Temperatur so gleichmäßig wie möglich zu halten. Und dennoch verändert sich das Holz. Wenn das Instrument sich verstimmt, liegt dies nicht zwingend an zu hoher Spielbelastung, sondern ist ein Zeichen, dass sich die Umgebungsgegebenheiten verändert haben. Spätestens dann sollte man nicht mehr allzu lange warte, um einen Klaviertechniker kommen zu lassen. Und diesem sollte man tunlichst sagen, dass er das Instrument nicht nur stimmen soll, sondern es auch an anderen Stellen überprüfen müsste. Denn nur dann, wenn beginnende Risse im Resonanzboden, wenn Veränderungen an den Filzen, wenn kleine Veränderungen in den Holzteilen der Mechanik frühzeitig erkannt werden, kann man möglicherweise später auftretenden und dann meist kostspielige und aufwendige Reparaturen vermeiden.

Also: Wenn man nur einmal im Jahr den Klaviertechniker ans Instrument holt, reicht das oftmals nicht aus, um sein Instrument zu schützen. Und wer glaubt, dass er schon alles weiß, der liegt falsch, ansonsten würden wir eigentlich gar keine Klaviertechniker benötigen, sondern könnten uns mit angelernten Klavierstimmern begüngen.

Gebrauchte Instrumente bewerten

Liebe Klavierfreudinnen und Klavierfreunde,

natürlich sind in der globalisierten Welt, die nach den katastrophalen Situationen und Umständen der vergangenen Jahre und der heutigen Situation nicht nur die Preise für Lebensmittel und andere Produkte gestiegen sind, sondern auch die Klavierhersteller haben aufgrund der Liefer- und Einkaufskosten ihre Preise erhöhen müssen. Manches Mal bereits zum zweiten Mal innerhalb von 12 Monaten. Da traditioneller Weise die Preise für Neuinstrumente ohnehin jedes Jahr erhöht werden, sind sie also in diesem doch deutlich gestiegen, auch wenn dies nicht einmal im Ansatz die gestiegenen Kosten auffangen wird. Also ist der Markt für gebrauchte Instrumente umso attraktiver geworden. Doch auch in diesem Bereich tummeln sich natürlich viele Händler, die sich damit ein zweites Standbein aufgebaut haben.

Wenn man ein gebrauchtes Instrument – und hier geht es nicht nur um solche billigen in der einstiegsklasse, sondern auch um hochwertige Premiumhersteller – von einem Händler kauft, sollte man darauf achten, dass man auch eine Garantie erhält. Die Händler, die ihrer Arbeit am Instrument vertrauen, geben in der Regel – wie bei Neuinstrumenten – fünf Jahre Garantie. Meist sind diese Instrumente dann aber auch vollkommen überarbeitete, verfügen über neue Hammerköpfe, neue Dämpferfilze, Saiten uns so fort. Doch es gibt auch Händler, die verkaufen nicht überarbeitete Instrumente. Diese sind dann natürlich deutlich preiswerter, können aber bei Nichtkenntnis auch viel Geld für die Überarbeitung verschlingen.

Noch schwieriger wird es, wenn man ein Instrument von einem privaten Besitzer erwirbt. Denn selbst wenn es aufgrund der Marke, des Modells und des äußeren Anscheins nach einem guten Angebot aussieht, muss man schon wissen, worauf man achten sollte, wenn man kein Klavierfachmann im technischen Bereich ist.

Da sind zuerst die Hammerköpfe: Sind diese in einigen Bereichen eingespielt, bedeutet, ob sie tiefe Riefen von den Saiten aufweisen. Denn selbst wenn die Riefen noch nicht allzu tief sind, müssten diese Hammerköpfe wohl einmal abgezogen werden. Auch sollte man einmal einen prüfenden Blick auf die Dämpfer werfen, ob diese gut in „Reih und Glied“ stehen und nicht krumm und schief eine ungeordnete Reihe bilden. Die Regulierung kann nur ein Profispieler prüfen, indem er genauestens darauf achtet, wie das Instrument im Anschlag in allen Nuancen in der Mechanik reagiert. Dass der Klang über die gesamte Klaviatur ausgeglichen sein sollte, hört man am besten, wenn man einem Spieler zuhört und etwas entfernt vom Instrument steht. Brüche im Klang sind nicht gut, gerade bei Flügeln gibt es dort, wo die Spreizen der Gussplatte zu finden sind, immer wieder Klangunterschiede, die zwar ausgeglichen werden können, was aber viel Arbeit erfordert. Bei sehr alten Instrumenten sind die Resonanzböden in der Regel irgendwann einmal aufgrund von Wettereinflüssen gerissen. Das ist dann nicht schlimm, wenn sie gut ausgespant wurden. Das erkennt man am besten, indem man sich diese meist helleren Stellen auf dem Resonanzboden von beiden Seiten des Bodens anschaut, denn die Auspanungen sollten schon durch den Resonanzboden durchgehen und nicht nur oberflächlich sein. Zudem sollte der Resonanzboden keine große und dicke Lackschicht aufweisen, die oftmals verwendet wird, um einige Stellen zu kaschieren. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch nicht gut für das Schwingungsverhalten und damit für den Klang. Und so geht es fort.

Es gibt vieles zu bedenken, wenn man ein gebrauchtes Instrument erwerben will, das einem lange Zeit ohne aufwendige Reparaturen Freude bereitet. Am besten man fragt einen Fachmann, also einen Klavierbauer, ob er sich das Instrument einmal anschauen kann. Dieser sollte allerdings Ihr Vertrauen haben, denn oftmals werden Instrumente auch gerne schlecht geredet, nur damit der Händler sie selbst preiswert erstehen kann, um sie später gewinnbringend zu verkaufen.

Denn selbst wenn es ein gutes Instrument zu einem fairen Preis gibt, dann darf man nicht vergessen, dass auch der Transport teurer geworden ist und eine Stimmung nach dem Transport fast unvermeidlich ist. Auch diese Kosten sollte man in jedem Fall miteinkalkulieren …

Wenn man also auf der sicheren Seite sein will, sollte man vielleicht doch bei einem Händler ein gebrauchtes Instrument erstehen. Das ist dann von Anfang an etwas teurer, aber neben der Garantie, die man in der Regel erhält, bieten viele Händler auch bei gebrauchten Instrumenten einen regional freien Transport und eine erste Stimmung ebenfalls frei an.

Das Aufweichen des Status

Liebe Klavierfreundinnen und -freunde,

immer noch haben gewisse Einrichtungen im Bereich der Klaviermusik einen bestimmten Status. Dieser allerdings bezieht seine Wichtigkeit meist nur noch aus der Geschichte dieser Unternehmen oder Einrichtungen. Wo soll man da beginnen? Vielleicht bei den Labels. Jahrzehntelang war das sogenannte „Gelbe Label“, die Deutsche Grammophon, Garant für die hochklassigen Künstler schlechthin. Pianisten wie Maurizio Pollini, Vladimir Horowitz, Fridrich Gulda, Wilhelm Backhaus, Arturo Benedetti Michelangeli oder Emil Gilels haben einmal dafür gestanden, dass dieses Label für Pianisten der Traum war. Auch die Pianisten, die bei dem legendären Chopin-Wettbewerb gewannen, stehen bis heute für das Label Deutsche Grammophon: Martha Argerich oder Krystian Zimerman beispielsweise. Mittlerweile jedoch wird dieser Traum aufgeweicht. Zwar zehrt man noch vom Image und immer noch werden großartige junge Pianisten an das Label gebunden, so wie Daniil Trifonov, Rafal Blechacz und andere. Doch so richtig glücklich will man nicht über die junge Garde zu sein, schaut man sie sich genauer an. Denn Seong-Jin Cho, Alice Sara Ott, Víkíngur Ólafsson oder Yuja Wang haben einfach nicht dieselbe durchdringende Tiefe in ihren musikalischen Anschauungen. Und wenn man hört, was da noch alles als Pianisten verkauft wird … Ohne eine Wertung der Breitenwirkung zu treffen, sind Pianisten wie Joep Beving oder Yuruma haben einfach nicht den Stellenwert in der Musik wie die vorgenannten Altkünstler. Doch das Image ist geblieben. Ist das zu Recht so? Auch bei anderen sogenannten „Major“-Labels kann man dasselbe feststellen. Anstatt ein Unterlabel zu gründen, nimmt man das Risiko in Kauf das Image aufzuweichen. Dagegen sind hochangesehene Pianisten bei kleinen Labels untergekommen, bei Onyx, bei Pentatone, bei Cavi Music oder bei Hyperion.

Doch auch bei Institutionen ist dies der Fall. Wer kennt nicht den Namen der legendären Juilliard School of Music in New York City? Doch wer von den bekannteren Pianisten der vergangenen 20 Jahre hat dort studiert? Man lebt von einer legendären Geschichte. Doch auch wenn man noch Urgesteine der Klaviererziehung auf dem Papier dort als Lehrer vorfindet, ist der Output an großen Talenten doch eher mäßig. Dasselbe gilt für einige der als „Hochburgen“ für das Klavierstudium angesehenen Hochschulen in Deutschland. Hannover galt lange Zeit als solch eine. Doch was hat sich dort in den vergangenen 20 Jahren noch entwickelt? Mittlerweile sind es einzelne Lehrer, bei denen die besten studierten und studieren, die aber nicht den ruf einer Hochschule als Klavierschmiede begründen.

Dasselbe kann man auch für die Instrumente sagen, denn etliche Unternehmen bauen nicht mehr dieselben guten Instrumente wie noch vor 50 Jahren. Dagegen sind mittlerweile andere in den Fokus geraten, die aber weniger von ihrer Tradition leben.

Man muss vorsichtig sein, wenn es um den althergebrachten Ruf von Institutionen oder Firmen geht. Man sollte genau hinschauen, ob das Label, das draußen draufsteht auch immer noch für die Qualität steht, oder ob es nicht woanders längst Besseres und interessanteres zu finden gibt. Kritisch zu bleiben ist da das A und O, nicht zu glauben, dass nur, da etwas ein Label bekommt, es auch zwingend gut ist.

"Verrückte" Welt

Liebe Klavierliebhaberinnen und -liebhaber,

die Welt scheint „verrückt“ seit der durch Russland initiierte Krieg begonnen hat. Denn nicht nur die Geschäfte mit Energieressourcen beschäftigt uns, sondern auch die schwierigen Lieferketten, die letztendlich auch die Klavierbauindustrie treffen wird. Denn – wir sind uns dessen bewusst – viele Instrumente und Teile von Instrumenten kommen aus Asien, meist auf dem Seeweg. Wenn diese nun länger werden, wird es – vor allem auch mit dem Blick auf die Schwierigkeiten, die uns die Corona-Pandemie schon beschert hat – werden wir als Endverbraucher auch in dieser Richtung Preiserhöhungen und eine womöglich noch größere Verknappung feststellen müssen.

Zudem sind natürlich auch für die Hersteller die Energiekosten so vehement in die Höhe geschnellt, dass die Herstellung sich zwangsläufig verteuert und selbst Preise für Holz und den Transportweg innerhalb Europas noch einmal zugelegt haben. Auch das Papier wird knapp werden, da die größten Papierhersteller der Welt schon angekündigt haben, bestimmte Papiersorten nur noch reduziert herzustellen, da sie die gestiegenen Energiekosten bei der Produktion nicht auf die Kunden umlegen können. Das wird auch die Verlage treffen, die Noten herstellen.

Die Corona-Pandemie einerseits und der Krieg andererseits wird uns noch lange Zeit viel abverlangen. Wir müssen darauf vorbereitet sein, nicht nur, was die Kosten anbelangt. Doch die Klaviermusik wird weiterleben, denn sie hat schon weitaus schlimmere Krisen in seiner so langen Geschichte überlebt. Wir müssen uns aber gewahr sein, dass es eine Kultur gibt, die neben anderen wichtigen Dingen die Grundlage unserer Demokratie darstellt. Wir dürfen gerade jetzt nicht vergessen, dass die Kultur, wozu auch die Klaviermusik gehört, wichtig bleibt für unser Zusammenleben, zu unserem Sein als freie Menschen innerhalb einer Demokratie.

Vor allem aber dürfen wir – und dies gerade mit der deutschen Geschichte – nicht zulassen, dass eine ganze Gruppe von Menschen aufgrund ihrer Nationalität geächtet wird. Davor sollte man sich verwahren und muss dafür eintreten. Denn auch die Menschen und Künstler in Russland leiden unter dem Regime, unter dem sie nun zwangsläufig zu leben haben. Auch ihnen gilt – neben den Ukrainern, die natürlich jegliche Hilfe benötigen und zum Teil auch schon erhalten – unser Zuspruch, damit sie sich nicht in einer Autokratie verlassen fühlen. Denn ohne eine Unterstützung dieser Menschen in einem Land, das von einem Autokraten regiert wird, wird es auf lange Sicht auch keine freiheitlichen Gedanken geben, da ansonsten der Humus für die schockierenden Falschverlautbarungen von russischer Führung aus gelegt wird.

Die Suche nach "Stars"

Liebe Klavierenthusiastinnen und -enthusiasten,

die Suche nach den wirklich großen Talenten der Zukunft hört niemals auf. Jeder will einen entdecken, glaubt daran, einen „Star“ schon frühzeitig an seinem Spiel (oder doch eher an seiner Auftrittsart?) zu erkennen. Dabei ist es vollkommen unsicher, ob ein großes Talent tatsächlich einmal ein „Star“ wird. Heutzutage ist der Begriff „Star“ ohnehin geradezu inflationär. Schon eine Pianistin oder ein Pianist, die oder der seine erste CD vorgelegt hat, die gute Kritiken erhält und die oder der dann auch noch einige Konzerte spielt, gilt heute schon als ein Star. Dabei ist es doch aus früheren Zeiten bekannt, dass Stars erst dann als solche gelten, wenn sie wenigstens ihr halbes Leben erfolgreich das Publikum (und vielleicht auch die Kritiker, was weniger wichtig ist) überzeugen konnten mit ihrem Spielt. Dazu gibt es kein Alter, das wichtig ist, auch keines, das abgesetzt werden müsste, um den Begriff Star zu rechtfertigen. Schon die jüngeren Pianisten können tatsächlich Stars werden oder sein, wenn sie unaufhörlich für ihre Sache einstehen und das Publikum begeistern.

Natürlich sind heute vor allem die großen Alten die Stars. Dazu müssen sie allerdings nicht unbedingt schon ihr Leben beendet haben. Auch lebende große Pianistinnen und Pianisten sind leicht als Stars zu identifizieren, wenn sie über Jahrzehnte ihren Weg überzeugend beschritten haben.

Das bedeutet: Stars können nicht von Marketing und Journalisten „gemacht“ werden, sondern sie müssen sich beweisen, müssen zeigen, dass sie in der Lage sind über einen bestimmten Zeitraum zu überzeugen, immer wieder. Dass es da auch schon einmal Unterbrechungen geben kann, ist nur allzu menschlich. Aber die Dauer zeichnet doch einen Star aus, nicht der ad hoc-Moment einer Überzeugung.

Wir müssen kritisch mit den Begriffen umgehen, sie auch kritisch hinterfragen, wenn sie uns präsentiert werden, denn nicht alles, was wie Gold aussieht oder so verkauft wird, ist dann auch Gold. Das hat die Geschichte der Interpreten immer wieder gezeigt. Und wenn man sich nun auf die Suche nach den neuen Stars macht, weiß man auch erst nach einiger Zeit, ob ein Interpret zum Star taugt. Daher werden auch in Klavier-Wettbewerben selten Stars „geboren“, aber sie können dort in jedem Fall ihren Grundstein für das legen, wonach wir alle immer weiter suchen werden: Nach den wahren Stars des Klaviers.

Wie die Natur des Instruments selbst: Surround-Klang

Liebe Klavierenthusiastinnen und -enthusiasten,

seit Anbeginn der Tonaufzeichnung hatte man die Idee eine musikalische Aufführung so auf einem Tonträger (heute respektive Datenträger) einzufangen, als würde man in einem Konzert einem Künstler lauschen. Erst war da natürlich das Erlebnis und Faszination, dass man überhaupt etwas Flüchtiges wie einen Klang bannen und immer und immer wieder anhören konnte. Doch bald schon reichte den technisch Interessierten Menschen, die sich um diese Aufnahmen bemühten, längst nicht mehr- Schon in den 1940er Jahren begann man zu experimentieren, wie man den Klang eigentlich so abbilden könnte, dass er die Zuhörer umgibt wie in der Natur, als würde ein Instrument angehört werden …

Doch der nächste Schritt war erst einmal die Entwicklung von Mono zu Stereo – ein immenser Schritt für das klangliche Erlebnis. Plötzlich hatte man für die Aufnahmen eines Flügels das Gefühl, als hörte man genau die Bassregion links und die oberen Töne rechts aus den Lautsprechern, als würde man vor einem Instrument sitzen. Doch man wollte mehr, experimentierte mit zwei vorderen und zwei hinteren Boxen, der Quadrophonie. Doch auch das reichte längst nicht aus, um den raumeinhüllenden natürlichen Klang des Instruments wiederzugeben. Immer blieb etwas Artifizielles zurück, doch wir hatten uns alle schon daran gewöhnt, wie gut Stereo-Aufnahmen klingen. Daran änderte auch der Datenträger, die CD oder die SACD nichts. Dann kam die Surround-Klang-Technologie auf den Markt. Und schon da erkannten wir, welchen Quantensprung dies ausmachte. Doch den Raum füllte man damit nur auf einer, einer horizontalen Hörebene. Was musste also passieren? Ein dreidimensionaler Klang musste her. Unterschiedliche Konzepte der sogenannten immersiven Aufnahme- und Wiedergabesysteme gibt es mittlerweile, die einen erstaunen lassen, was da noch alles an technischen Möglichkeiten bislang schlummernd vor sich hindümpelte. Plötzlich hört man einen ganzen Saal, die Reflexionen einbegriffen.

Doch bei aller Faszination für das Technische, das Hörerlebnis, ist es doch die Musik selbst, die das wichtige beim Anhören bleibt – und natürlich die Interpretation. Auf diese Weise wird wohl auch noch für viele Jahre das Gefühl des Stereohörens nicht verschwinden, sondern wird nun nur immer häufiger auf die Qualität hinterfragt. Und dennoch: all dies ersetzt letztendlich nicht das Live-Erlebnis in einem Saal. Denn eines haben die Techniker und Ingenieure noch nicht geschafft: Uns virtuell vorzugaukeln wir hörten vor Ort. Dazu muss das Live-Erlebnis bleiben. Und dennoch wird die Technologie irgendwann vielleicht in der Lage sein, uns auch klanglich diese einmaligen Momente eines Live-Erlebnisses für immer zu bannen.

Alles neu im Neuen Jahr 2022?

Liebe Klavierfreundinnen und -freunde,

was kann man von einem neuen Jahr 2022 erwarten, wenn es um die Instrumente bei den Herstellern geht? Nun, am Ende des Jahres 2021 haben die globalisierten Hersteller vor allem den Frust der vollen Auftragsbücher und der recht bescheidenen Fertigstellungsmengen bemerken können. Ein Umdenken findet in diesem Bereich aber ebenso wenig statt wie in anderen der Konsumgüterherstellung, zu denen das kunsthandwerklich entstehende Klavier oder ein Flügel eigentlich nicht zählen. Dass es bei Digital-Pianos aufgrund von Halbleiter-Verknappung auf dem Weltmarkt zu langen Lieferzeiten kommt, ist das eine. Aber warum sind einige Instrumente nicht zu erhalten, oder allein mit langen Wartezeiten?

Nun, die Globalisierung ist allerorten zugange, nur wenige Hersteller fertigen fast alle Halbfertigprodukte für ein Instrument selbst oder beziehen diese aus Deutschland und den umliegenden Ländern. Oftmals sind es vor allem die kleineren und exklusiven Hersteller, die dies tun: Steingraeber & Söhne ebenso wie Fazioli oder auch zum größten Teil Bösendorfer. Viele andere beziehen Teile ihrer Fertigung aus Asien, wo es aufgrund der Container-Knappheit und schwierigen Abfertigungen in den Häfen zu Reduzierungen der Lieferungen kommt. Für die Qualität spielt das alles erst einmal nur bedingt eine Rolle, aber was, wenn man nun gerade ein Klavier im mittleren Preissegment haben will? Man muss zum Teil einfach Geduld mitbringen. Jahrzehntelang haben die Hersteller gegen den Gebrauchtmarkt angekämpft, der nun wieder zu florieren beginnt, da man dort direkt ein Instrument haben kann. Auch wenn diese Instrumente teilweise für zu hohe Summen im Angesicht ihres Zustands gehandelt werden, ist dies immerhin eine Option (man sollte allerdings einen fachmännischen Rat hinzuziehen, wenn man es nicht bei einem Händler gebraucht ersteht).

Was also erwartet uns in diesen Zeiten, im Jahr 2022. Nun, zum einen werden sich die Preise für die Instrumente nochmals erhöhen … das ist ärgerlich, aber nicht zu vermeiden. Zum anderen wird es bei preiswerten und Instrumenten der unteren Mittelklasse mit Wartezeiten kommen, denn auch die Klavierindustrie wird sich bald schon mit den eklatanten Preiserhöhungen im Bereich des Rohstoffes Holz konfrontiert sehen.

Wird das Klavierspiel also bald schon – wieder, wie vor hunderten von Jahren – zu einem exklusiven Vergnügen? Nein, denn einige Hersteller haben die Corona-Krise geschickt genutzt, um ihre Lager zu füllen, mit Instrumenten, die in unterschiedlichen Preisklassen angeboten werden. Zum anderen darf man vielleicht einfach nicht erwarten, dass man „sein“ Instrument – wie bisher – in jedem Fall vor der eigenen Haustür findet. Vielmehr sollte man dafür gerne auch einmal – trotz angehobener Benzinpreise – auch einmal eine Wegstrecke auf sich nehmen. Dann wird man auch fündig.

Ansonsten bleibt auch das Jahr 2022 im Bereich Klavier spannend und von vielen neuen Ideen geprägt, das zeichnet sich jetzt schon ab.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Gesundheit, Glück und viel Spaß mit dem Klavier, der Musik, die auf ihm gespielt wird und den Menschen, die dafür einstehen, dass uns diese erbauliche Seite des Lebens niemals abhanden kommt.

Weitere Beiträge ...

  1. Zerbrechliche Aufbrüche
  2. Das Aufnahmen auf dem richtigen Instrument
  3. Materialengpässe für Hersteller?
  4. Digital-Pianos rar
  5. Aufnahmen aus dem Nichts
  6. Verlorene Generation
  7. Die anderen Pianisten
  8. Alles auf Anfang?
  9. Die digitale Welt und das Klavier
  10. Ein denkwürdiges Jahr
  11. Professionelle Ausbildung am Instrument
  12. Rückblicke und Offenheit für Neues
  13. Kultur und was es sein sollte
  14. Neue Normalität oder Todesstoß?
  15. Was zu retten bleibt
  16. Konkurrenzdenken in der Klavierwelt?
  17. Chinas Probleme und die Klavierwelt
  18. Beethoven, Beethoven, Beethoven ... zuviel?
  19. Klaviermusik und das Internet
  20. Annäherung von Fachgebieten notwendig
  21. Kooperationspartner von PIANONews:TONEBASE
  22. Klaviertechniker in den eigenen vier Wänden
  23. Genres – feststehende Abgrenzungen?
  24. Sample oder Physical Modelling?
  25. Sommer, Sonne, Klavier
  26. Wo üben?
  27. Der Besuch im Klaviergeschäft …
  28. Klassiker und Improvisieren?
  29. Sind CD-Kritiken heute noch von Bedeutung?
  30. Musikmessen – Dinosaurier oder Neuheiten-Fetische
  31. Entscheidung für Kulturgut
  32. Das Jahr 2019
  33. Meister fallen nicht vom Himmel
  34. Freiheitsgefühl durchs Klavierspiel
  35. Die Welt der europäischen Klavierhersteller
  36. CDs gegen Internet?
  37. Auf was will man spielen und wie soll es klingen?
  38. Preise für Künstler
  39. Was spielt man?
  40. Das Internet und die Welt des Klaviers
  41. Schneller, lauter …
  42. ECHO Klassik und die Folgen
  43. Das Besondere objektiv beurteilen können
  44. 20 Jahre PIANONews – Rückblicke/Ausblicke
  45. Live oder Studio
  46. Das Einfache neben der Hochkultur
  47. Aufnahmen
  48. Das Intuitive bewahren
  49. Konzertsäle und das Klavier
  50. Titel-Ideen…
  51. Vorbilder
  52. Die Noten „übersetzen“
  53. Der deutsche Klaviermarkt aus der Sicht des Auslands
  54. Ausschreibungen
  55. Inflationärer Begriff: Star
  56. Klavierbau abseits des Mainstream
  57. Was sich Klavierliebhaber wünschen würden
  58. Ideenlosigkeit bei Festivals
  59. Veränderungen für Klavierhersteller
  60. Klaviermusik im neuen Jahr 2016
  61. Live, Stream und Digitales
  62. Konzertsaal oder die eigenen vier Wände?
  63. Die Länder und ihre Unterschiede
  64. Deutsche Klavierbauunternehmen in Eigenverantwortung werden rar
  65. Oft liegt es am Instrument – Pianisten und ihre Technik
  66. Kulturerhalt als bürgerliche Ausgabe
  67. Dem eigenen Gespür vertrauen
  68. „Crossover“ erwacht erneut
  69. Aldo Ciccolini (1925–2015) Ein Vertreter ohne Kultstatus
  70. Aufgeben aufgrund von Leistungsanforderung?
  71. Neue Romantik oder nur Marketing?
  72. Generationswechsel
  73. Hybrid – warum überhaupt?
  74. Musik-Journalismus
  75. Ausländische Musikstudenten in Deutschland

Bestellen

Bestellen Sie sich die Printausgabe der PIANONews ins Haus. Als Abonnement für 6 Ausgaben oder auch als Einzelhefte.

Abonnement Einzelheft

ePapers

Lesen Sie die PIANONews gleich hier und jetzt online. Im 6er Abonnement oder als Einzelexemplar.

ePaper kaufen Infos

Newsletter abonnieren!

Emailaddresse:


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.